schwindlig

schwindlig
schwindeln:
Mhd. swindeln, ahd. swintilōn bedeutet als Weiterbildung des unter schwinden behandelten Verbs ursprünglich »in Ohnmacht fallen«, wird aber schon im Ahd. unpersönlich gebraucht für »Schwindelgefühle haben« (»mir schwindelt«). Rückbildung dazu ist Schwindel »Taumel, Benommenheit« (spätmhd. swindel). Die heutige zweite Bedeutung der Wortgruppe (»betrügen, Betrug«) hat sich aus der Ableitung Schwindler entwickelt, die im 17. Jh. »Schwärmer, Fantast« bedeutete, zu Ende des 18. Jh.s aber unter den Einfluss von engl. swindler »Betrüger« geriet (das als Wort selbst aus dem Dt. stammt). Dazu Schwindelei »‹leichter› Betrug« (nordd., Ende des 18. Jh.s). Das Adjektiv schwind‹e›lig (16. Jh.) bezieht sich dagegen stets auf den körperlichen Schwindel.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schwindlig — Adj. (Oberstufe) in einem Zustand befindlich, als schwanke der Boden Synonyme: taumelig, schwummerig (ugs.) Beispiele: Er wollte den Ring kaufen, aber der Preis hat ihn etwas schwindlig gemacht. Als ich vom Zahnarztstuhl aufstand, wurde mir… …   Extremes Deutsch

  • Schwindlig — Schwindlig, S. Schwindelig …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwindlig — 1. ↑blümerant, 2. vertiginös …   Das große Fremdwörterbuch

  • schwindlig — blümerant (umgangssprachlich); schwindelig; schwiemelig (umgangssprachlich) * * * schwind|lig [ ʃvɪndlɪç] <Adj.>: von Schwindel (1) befallen: ich werde leicht schwindlig; ich bin vom Tanzen [ganz] schwindlig. Syn.: ↑ benommen, betäubt, ↑… …   Universal-Lexikon

  • schwindlig — schwịnd·lig Adj; nur präd, nicht adv; so, dass der Betreffende Schwindel1 fühlt ↔ schwindelfrei <jemandem ist, wird schwindlig>: Beim Karussellfahren wird mir immer schwindlig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwindlig — 1. ↑ schwummerig. 2. schwindelerregend, schwindelnd. * * * schwindlig:1.〈voneinemSchwindelgefühlbefallen〉taumelig♦umg:dumm·duselig·schwummerig;schwirbelig(landsch);schwiemelig(norddt);auch⇨benommen(I)–2.⇨Schwindel(4)–3.s.sein:〈voneinemSchwindelgef… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwindlig — schwindligadj sehrschlecht;minderwertig.Eigentlichsovielwie»taumelig,derOhnmachtnahe«.Schül1950ff,österr …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schwindlig — schwịnd|lig , schwịn|de|lig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • trömmlig —  schwindlig …   Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • schwindelig — schwindlig; blümerant (umgangssprachlich); schwiemelig (umgangssprachlich) * * * schwịn|de|lig 〈Adj.〉 = schwindlig * * * schwịn|de|lig: ↑ schwindlig. * * * schwịnd|lig, schwindelig <Adj.>: 1. von ↑ …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”